Geschichte
Der Cane Corso (gesprochen „Kaneh-korso“) ist eine alte italienische Rasse, welche auch als Italienischer Molosser oder Italienische Dogge bezeichnet wird. Der Name leitet sich vom italienischen „cohors“ ab, was soviel wie „Hüter, Verteidiger von Haus und Hof“ bedeutet.
Bis zu den 1970ern war vom Cane Corso selbst kaum etwas bekannt.
Man sagt die Wiederauferstehung dieser großartigen Rasse war ein Versuch die Geschichte und Vergangenheit Italiens zurückzugewinnen.
Als vermutlich direkter Nachkomme des römischen Molossers, hat der Cane Corso beinahe alle Wesenszüge und Eigenschaften seiner Ahnen beibehalten.
Der Römische Molosser wurde einst als Familien-, Kriegs-, Arbeits-, und Schutzhund geführt. Der daraus entstandene und später hauptsächlich aus Apulien stammende Cane Corso wurde über die Jahrhunderte mit anderen molossoiden Rassen gekreuzt um einen stabilen Genpool zu nutzen und um somit einen wesensfesten und optisch ansprechenden Hund zu erhalten.
Derzeit wird der Cane Corso in Brandenburg und Bayern als Listenhund geführt.
Wir geben unsere Welpen aus dem Grund nicht in diese Bundesländer und hoffen weiterhin auf die Abschaffung der Listen, welche wir ohnehin für widersinnig halten.
Gerade der Cane Corso ist (in den Medien) niemals negativ aufgefallen und zudem ist er keineswegs aggressiv oder leicht reizbar. Viel mehr ist er ein Schutz- und Arbeitshund, welcher seine Familie seit jeher liebt und ihr treu ergeben ist.